Nervensystem

Polyvagaltheorie beim Singen

Polyvagaltheorie beim Singen, das ist ein spannendes Thema. Ich bin immer wieder dabei, das Nervensystem, die Polyvagaltheorie von Stephen W. Porges noch etwas konkreter in das Singen zu integrieren. Man könnte auch sagen, Aspekte der Sicherheit, die für unser Leben immer eine Rolle spielen, auch im Singen bewusst zu machen und anzuwenden. Damit bekommen wir …

Polyvagaltheorie beim Singen Weiterlesen »

Hilkea Knies, in Meditation

Morgenmeditation mit Körper und Stimme

Du findest hier eine Morgenmeditation, die deine Stimme und deinen Körper in einer langsamen und stillen Art mit einbezieht. Die intensive Beschäftigung mit dem Buch von Marianne Bentzen hat mich dazu gebracht, dass ich heute nach längerer Zeit, wieder ihre Meditationen begonnen habe. Ich habe also gesessen, wie man das so schön in der Meditationssprache …

Morgenmeditation mit Körper und Stimme Weiterlesen »

Buchbesprechung: Neuroaffektive Meditation

Seit einigen Tagen plane ich einen Kurs. Stimme und Meditation, das ist das Thema. Und angeregt zu diesem Thema hat mich das Buch von Marianne Bentzen: Neuroaffektive Meditation – Grundlagen und praktische Anleitungen für Psychotherapie, Alltagsleben und spirituelle Praxis. Meditation im Dialog mit Neurobiologie und Entwicklungspsychologie. Mich selbst beschäftigt das Thema Meditation schon sehr lange. …

Buchbesprechung: Neuroaffektive Meditation Weiterlesen »

Vier Menschen im Fahrstuhl. Nervensystem

Autonomes Nervensystem goes online Business

Das autonome Nervensystem, das Singen und ich, wir sind ein Trio, was irgendwie zusammengehört, so erscheint es mir. Wir haben eine Selbstverständlichkeit miteinander entwickelt, die auf tiefe gemeinsame Erfahrungen zurückblicken kann. Und mit dieser Verbindung durfte ich mich In einem wunderbaren Kurs von Mia Brummer beschäftigen, als es um den Seins-Pitch ging. Was um Himmels …

Autonomes Nervensystem goes online Business Weiterlesen »

Hilkea Knies, Wald, Park

Trauma und Stimme – eine Kriegsenkel-Thematik?

Ein Thema, was mir immer wieder im Gesangsunterricht begegnet, ist der Zusammenhang zwischen Trauma und Stimme. So richtig offen thematisiert habe ich es bisher nicht, aber da ich Spezialistin für autonomes Nervensystem und Stimme bin, eine Ausbildung in Somatic Experiencing gemacht habe, liegt es nah, die beiden Dinge in Beziehung zu setzen. Deshalb mache ich …

Trauma und Stimme – eine Kriegsenkel-Thematik? Weiterlesen »

Polyvagaltheorie in der Stimme – Hirnnerven als Helfer beim Singen

Bevor ich mich der spezifischen und konkreten Frage des Zusammenhangs von Polyvagaltheorie und Stimme widme, würde ich gern ein paar allgemeine Erklärungen über die Hirnnerven vorwegschicken. Dann fällt es unter Umständen leichter zu verstehen, was all das mit Singen zu tun hat.   Welche Sonderstellung haben die Hirnnerven und wo entspringen sie? Das Besondere an …

Polyvagaltheorie in der Stimme – Hirnnerven als Helfer beim Singen Weiterlesen »

Noten, Leistung, Gesang

Leistung im Gesang

Mein verstorbener Lehrer Eugen Rabine sagte immer, dass der westliche Kunstgesang ein Hochleistungssport sei. Für den einen oder anderen mag das etwas mechanistisch und vielleicht sogar seelenlos klingen. Welche Leistung wird im Gesang auf der Bühne verlangt? Wenn wir an all die hohen Töne und schnellen Koloraturen auf der Opernbühne denken, scheint allerdings etwas dran …

Leistung im Gesang Weiterlesen »

Polyvagaltheorie, Stimme, Verbindung

Was ist die Polyvagaltheorie?

Polyvagaltheorie – das klingt erstmal ein wenig ungewöhnlich und vielleicht auch unverständlich. Kann man sich darunter etwas vorstellen? Gibt es Hinweise für diejenigen, die sie den Begriff noch nie gehört haben? Wortherleitung: Polyvagaltheorie Ich liebe es ja, die Worte auseinander zu nehmen. Fangen wir also mit Poly- an. Es ist ein griechischer Wortstamm und bedeutet: …

Was ist die Polyvagaltheorie? Weiterlesen »