Rabine-Methode

Sängerische Atmung, Titelbild, singende Sängerin in blauem Abendkleid, Modellbild Lungen, Zwerchfell, Kehlkopf

Sängerische Atmung

In diesem Blogartikel über die Sängerische Atmung, möchte ich dir zum einen etwas über die Physiologie unserer Atmung beim Singen erzählen und dir zum anderen ein paar gute Gründe liefern, warum es total Sinn macht, tief einzuatmen, wenn du deine Stimme benutzt. Das gilt natürlich vor allem fürs Singen, aber auch fürs Sprechen ist das …

Sängerische Atmung Weiterlesen »

Mein Online Kurs “You’ve got to move it” – Die Zunge beim Singen

Heute möchte ich dir mein Selbstlern-Programm “You’ve got to move it, move it ” vorstellen und warum ich das Thema Leichtigkeit beim Singen durch mehr Flexibilität in der Zunge ausgewählt habe. Ich bin ein Fan der Arbeit mit der Zunge beim Singen. Über sie habe ich schon viel geschrieben und gesprochen. Du kannst dir sicherlich …

Mein Online Kurs “You’ve got to move it” – Die Zunge beim Singen Weiterlesen »

Wann macht Arbeit mit der Zunge beim Singen Sinn?

Die Zunge beim Singen ist ein wichtiges Thema. Und als erstes stellt sich die Frage, ob dir das überhaupt bewusst ist. Wenn ja, kommt die nächste Frage: Wann und wie sollte ich mit ihr arbeiten? Denn es gibt mehrere Möglichkeiten. Du suchst nach Informationen im Netz, du fragst bei einer Gesangslehrerin an oder du suchst …

Wann macht Arbeit mit der Zunge beim Singen Sinn? Weiterlesen »

Doppelventilfunktion, ein Mädchenkopf. mit Violinschlüssel als Haaren, Hand mit geknautschtem Luftballon und Überschrift: Die große Frage: Über- oder Unterdruck

Die Doppelventilfunktion – leicht und gesund singen

Wtf meint Doppelventilfunktion und warum macht sie mir das Singen leicht?? Das ist ein etwas sperriger Begriff, ich gebe es offen zu. Wann immer ich ihn verwende, sehe ich in große Augen. Was ist denn das? Was hat das denn mit Singen zu tun? Und jetzt auch noch mit der Doppelventilfunktion leicht und gesund singen? …

Die Doppelventilfunktion – leicht und gesund singen Weiterlesen »

Klavier mit Noten drauf und Kehlkopf Modell

Glossar für die Gesangsstimme

Ich werde häufig nach bestimmten Begriffen gefragt, die ich in diesem Glossar definieren möchte. Zumal wir uns in der Gesangspädagogik oft nicht ganz einig sind, was bestimmte Begriffe wirklich bedeuten. Das macht das Ganze deutlich komplizierter als es ohnehin schon ist. Es gibt anatomische Bezeichnungen, vor allem von Muskeln und Knorpeln und ihren Abkürzungen, die …

Glossar für die Gesangsstimme Weiterlesen »

5 Übungen aus der Rabine-Methode

Die Rabine-Methode ist eine Gesangsmethode, die auf der Basis der anatomischen, physiologischen, neurologischen, biologischen und psychologischen Grundlage der Stimmfunktion aufbaut.Das klingt erst einmal entsetzlich theoretisch, aber es möchte damit sagen, dass der Ansatz auf wissenschaftlichen Füßen steht. Und das ist etwas, was mir von Beginn an sehr wichtig gewesen ist. Wer hat’s erfunden und warum? …

5 Übungen aus der Rabine-Methode Weiterlesen »